- Kienspan
- Kien|span 〈m. 1u〉 Span aus Kiefernholz, früher als Beleuchtungskörper verwendet
* * *
Kien|span, der:Span aus Kiefernholz.* * *
Kien|span, der: Span aus Kiefernholz.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Kienspan — Kienspanbeleuchtung, Württemberg Kiens … Deutsch Wikipedia
Kienspan — Besser ein Kienspan als gar kein Licht … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kienspan — Kien|span … Die deutsche Rechtschreibung
Maulaffen — oder Gähnaffen waren im Mittelalter tönerne, kopfförmige Halter für Kienspäne, in deren offenes Maul man den Kienspan steckte. Seit dem 15. Jahrhundert wird unter Maulaffe (im 16. Jahrhundert auch Affenmaul) ein Gaffer verstanden, „einer, der mit … Deutsch Wikipedia
Kien — Kien1 〈m. 1〉 harziges Kiefernholz ● Kienspan [<ahd. chien, chen, kien, ken „Kienspan, Fackel, Nadelbaum“; zu germ. ki „keimen, aufbrechen, abspalten“] Kien2 〈m.; nur in der Wendung〉 auf dem Kien sein scharf aufpassen, sehr aufmerksam, wachsam… … Universal-Lexikon
Geschichte der Beleuchtung — Dieser Artikel beschreibt die geschichtliche Entwicklung der Leuchtmittel. Inhaltsverzeichnis 1 Zeittafel 2 Offene Flammen 3 Dochte und Lampen 4 Gaslicht … Deutsch Wikipedia
Maulaffe — Der Aschaffenburger Maulaff Als Maulaffen oder Gähnaffen werden seit dem Mittelalter tönerne, kopfförmige Halter für Kienspäne bezeichnet, in deren offenes Maul man den Kienspan steckte. Seit dem 15. Jahrhundert wird unter Maulaffe (im 16.… … Deutsch Wikipedia
Albstadt-Pfeffingen — Pfeffingen Stadt Albstadt Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Albstadt Pfeffingen — Pfeffingen Stadt Albstadt Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Auer von Wellsbach — Carl Auer von Welsbach. Museum in Althofen Carl Auer, Freiherr von Welsbach (* 1. September 1858 in Wien; † … Deutsch Wikipedia